So schön ist es in der Charente-Maritime!

Startseite

Willkommen in unserem Ferienhaus  "Le Péré" in F-17620 Champagne

Schön, dass Sie auf unsere Seite www.le-pere.de .gefunden haben und sich fragen, ob Sie dort Zeit verbringen wollen. In der Tat: Das Haus und den Garten in der schönen Charente-Maritime haben schon viele Gäste geschätzt.

Was ist besonders?

Das Wohnhaus ist ca. 1860 als Bauernhaus entstanden in der typischen "Charentaiser" Bauweise. Es wurde und wird gern als unser Feriendomizil und zweite Heimat genutzt und geliebt. Nach wie vor gilt: Auch Andere sollen Freude daran haben, daher wollen wir es vermieten und es gleichzeitig in seinen Besonderheiten erhalten. Es ist kein "Standardobjekt" und kein Neubau - daher bitten wir Sie, die Website gut daraufhin anzusehen, ob es Ihnen zusagen kann.

Im Außenbereich haben wir uns um ökologische und biologisch ausgewogene, die Schönheit der Landschaft nutzende Gestaltung bemüht. Im Frühjahr und Sommer duften Rosen, Iris, Lilie und Geissblatt mit Lavendel, Lorbeer, Rosmarin und Salbei um die Wette. Große Wiesen umgeben es - jedem sein Lieblingsplätzchen in naturbelassener Bioqualität - die Natur soll sich auch erholen. Im Sommer und Herbst reifen Pflaumen, Feigen und Weintrauben. Beobachten Sie Eidechsen, Schmetterlinge, Vögel und anderes mehr. Das Flüsschen Enet grenzt an die Wiese unterhalb vom Haus und gegenüber geht die Sonne oft malerisch und wunderschön hinter dem Dorf und seiner Kirche unter.

Wir wissen, dass in den 1950-er Jahren von den Vorbesitzern umgebaut wurde - und zuletzt konnten wir selbst den früheren Heuboden erschließen, haben dabei auf Vorhandenem aufgebaut. Inzwischen sind die Wohnung Suzanne (50 qm) mit dem kleinen Garten nach Süden hin und Wohnung Nora (155 qm) durch eine beidseits verschlossene Doppeltür getrennt, jeweils separat bewohnbar.

  • Ile de Ré
  • Chateau de Crazannes
  • Chateau de Roche-Courbon
  • Cigogne en Fête in Champagne
  • Felsenbucht in Royan

Wohnung Suzanne (50 qm) - die "Kleine"

Die Wohnung Suzanne befindet sich in unserem Ferienhaus in Champagne, Charente-Maritime, Frankreich. Sie ist eine von zwei Wohnungen in diesem Haus und von der zweiten Wohnung, auch im Außenbereich, völlig unabhängig. Von der Straße aus fährt man ein kleines Stück den Wanderweg neben dem Haus hoch zu einem Carport. Gegenüber führt eine Gartenpforte von dem Weg direkt in den Garten auf die Terrasse (schlichter Ortbeton). Von dort betritt man die Wohnung in die Küche, gleichzeitig das Esszimmer für bis zu 6 Personen, die Küche ist gut ausgestattet.
Nach rechts führt gelangt man von der Küche direkt ins Wohnzimmer. Dort finden sich ein Schlafsofa (2 x 90 x 200, einzeln ausziehbar), ein großer, antiker Kleider- und Wäscheschrank, eine solide alte Kommode und ein Flachbildschirm-TV (Satellit). 3 große Fenster mit Außenladen bieten Dunkelheit und Abgeschiedenheit falls gewünscht, lassen aber auf Wunsch auch Licht und Sonne von Osten und Süden herein. Die Zimmerdecke wurde 2024 zum darüber liegenden Dachboden wärme- und schallisoliert.

Im Küchen-Esszimmer gibt es Abstellraum unter einer kleinen Treppe, die hinauf ins Schlafzimmer mit Fenster nach Westen, ebenfalls mit Außenladen, führt. Im Zimmer gibt es 2 Betten, je 80 x 190, und einen eingebauten Kleider- und Wäscheschrank, eine kleine Kommode und einen Schreibplatz mit Sessel. Durch das Schlafzimmer kommt man in das Duschbad mit Waschbecken, Dusche und WC, mit Ventilatorbelüftung nach draußen. Darüber hinaus steht den Bewohnern von Suzanne ein zweites WC mit Waschbecken, sowie eine Waschmaschine im direkt vom Garten aus zugänglichen Technikraum des Hauses (Brunnenzisterne, Stromzähler/Sicherungen) zur Verfügung.

Direkt vor der Küche kann man auf der Terrasse oder auf der Wiese verstellbare Sonnenliegen benutzen.

Zur Zeit freuen wir uns, dass seit geraumer Zeit ein sehr guter Bäcker im Dorf vorhanden ist, zu Fuß rund 5 Minuten an der alten Kirche vorbei. Er hält neben Baguettes und Croissants auch gute andere Brotsorten bereit. Das Dorf wurde vor kurzem mit künstlichen Verengungen, Schwellen und 30-er Zonen versehen. Der an Suzanne vorbeiführende Weg lädt nach links hoch direkt kilometerweit zum Spaziergang und zum Radfahren ein, an Wiesen, Wäldchen und Feldern vorbei.

  • Panoramablick auf Champagne
  • Wohnzimmer
  • Esstisch in der Küche
  • Küche
  • Dusche und WC
  • Sonnenuntergang in Champagne

Wohnung Nora (155 qm)

Wohnung mit sichtbarer Geschichte

Die Wohnung Nora befindet sich in unserem Ferienhaus in Champagne, Charente-Maritime, Frankreich. Sie ist eine von zwei Wohnungen in diesem Haus und von der anderen Wohnung, auch im Außenbereich, völlig unabhängig. Nora ist insgesamt stärker dem Baujahr 1861 des Hauses verhaftet geblieben – die alte Balkendecke im Wohnzimmer ist original, über der Küche ebenfalls. Der Dielenboden im Wohnzimmer besteht ebenfalls schon viele Jahrzehnte, in der Küche ist vom Vorbesitzer ein Mosaikkachelboden aus den 50er Jahren verlegt. Damals hat Familie Chevallereau mit 2 Kindern denn auch die neben dem Spülstein zweite Dusch- und Bademöglichkeit im ehemaligen Stall gebaut, der rustikale Trog, aus Beton direkt ausgeformt, zeugt davon. Dafür musste (leider!) der alte Backofen weichen; der Durchgang wurde durch Verkleinerung des alten Riesenkamins (im Obergeschoss noch sichtbar) erreicht. So konnten wir dann – mit Bodenklinkern aus der Brennerei in St. Jean d’Angély (regional, ~10 km entfernt) – den Fußboden renovieren, eine Toilette und ein Waschbecken anbringen lassen, und: voilà, die Waschmaschine installieren. Der südliche Teil des Badezimmers, jetzt „Technikraum“ hatte – in den 50er Jahren – die einzige Toilette, damals ein Wassersparmodell. Sie wurde bald im Jahr 2000 durch ein WC ersetzt. Dieses ist jetzt vom kleinen Garten aus zugänglich im Technikraum und gehört jetzt zur Wohnung Suzanne.

Die Treppe, die in den 60er Jahren von der noch existierenden Eingangstür mit Zugang von außen bestand, haben wir abgebaut. So kann die Tür sich zum kleinen Holzdeck nach Osten öffnen.Die Treppe zum Obergeschoss haben wir dann aus der Küche nach oben bauen lassen – und waren richtig froh, als Madame Chevallereau sagte: Da war ursprünglich die Treppe nach oben! So war es möglich, dort über der Spüle, einen Raum für Badezimmer und WC zu erreichen, ursprünglich auch mit Schlafzimmerfunktion, jetzt ist noch ein Ruhebett dort aufgestellt.

Doch bald wurde mehr Platz nötig – Großmutter und Tante reisten gerne mit an. So entstand der Bodenausbau – zu 2 Schlafzimmern – trotz der „Schiefe“ des Fußbodens, der auf den alten Balken ruht. Die sinnvolle Isolierung sollte so die Dachbalken nicht verstecken, das Haus liegt botanisch ja auch an der Grenze der Vegetationszone 9 – also nicht unter -10° Celsius im Winter.

Im Jahr 2024 entschieden wir, doch den Bodenraum über der Wohnung Suzanne (die eine Schall- und Wärmeisolierung bekommen hatte) im Dach auch isolieren zu lassen. Diesmal komplett bis unters Dach, mit teils 3,5 m Höhe. Dies Zimmer ist momentan noch im ungestrichen-schönen Zustand, hat Raum und ist ausgestattet mit 2 Betten je 90 x 190 und einem 160er Doppelbett in Metallgestell, sowie 1 großen Kleiderschrank, 2 kleinere Schränkchen und einen Tisch mit Stühlen. Das Zimmer kann 4 Gäste aufnehmen und Spielzimmer sein, auch relaxtes „Balken beobachten“ erlauben. Nora ist eine Wohnung für Menschen, die auch „Altes“ mögen und Sinn für Kompromisse haben. Belohnung: Platz ist gut vorhanden!

Ab 2025 hat auch Nora einen eigenen Garten: Durch Zaun und Pflanzgefäße exklusiv abgegrenzt, rund 140 qm unter der uralten Linde (Lindenduft im Juni !), die trotz Blitzeinschlag vor unserer Zeit wieder austreibt, mit weitem Blick in den angrenzenden Hofgarten und zur Scheune, nach Westen und Norden durch Mauern und Büsche geschützt. Vor der Terrassentür gibt es eine Kiesterrasse an der Nordseite des Hauses, wo ein großer Tisch mit Stühlen (und einem Sonnenschirm) bereitsteht - Nordseite klingt "kalt", aber ganz im Gegenteil ist es im Sommer sehr angenehm im Nordschatten des Hauses zu sitzen!

Für Nora – die Gartenhofoase

Unser Haus ist ein ehemaliger Bauernhof, der vor allem von Weiden umgeben ist. Unmittelbar am Haus vor der Ostseite befindet sich der große Innenhof von rund 2500 m2 Fläche, der von ehemaligen Stallgebäuden, Mauern und Zäunen umschlossen ist.
Östlich vom Haus liegt ein Heckenrondell mit Rosenbogen. Die "Rundfahrt" um die Hecke machte früher der Milchlaster zum täglichen Abholen der Milch der frisch gemolkenen Kühe. Seit wir das Haus übernommen haben wurden hier schon viele Pflanzen gesetzt: Rosen, Taglilien, eine Sophora, eine Robinie, mehrere Lorbeerbüsche, eine Gruppe von Feigen, eine Mispel, zwei Kirschbäume, aber auch im Dreiecksbeet direkt an der Hecke Tulpen, Lavendel, weitere Rosen und Taglilien, Iris. Uns war es dabei immer wichtig, eine möglichst naturnahe Gartengestaltung zu verfolgen. Deshalb finden sich bei uns keine exakt abgegrenzten Beete und auch kein perfekter englischer Rasen. Wir verzichten komplett auf Pflanzenschutzmittel, um Insekten und Vögeln und anderen Tieren nicht zu schaden.

Und wir lassen absichtlich Grasschnitt aus dem Rasenmäher und abgeschnittene bzw. abgesägte Äste am Rand auf Haufen liegen, da diese sehr wertvoll für viele Kleintiere sind. Es gibt auch Randbereiche, wo wir gar nicht mähen, sondern wo Wildpflanzen aller Art, wie Brennesseln, Klette, Gräser aller Art wachsen dürfen – gelebte Biodiversität. Direkt hinter dem Haus an der Westseite jenseits des Wanderwegs geht es hinab über unsere Obstwiese zum kleinen Flüsschen des Dorfes, dem Enet.

Was das Auto betrifft: Die Gäste können auf dem Wanderweg hinter dem Haus halten und auf kurzem Wege durch das Gartentor (Suzanne) bzw. den Weg herunter durch den Torflügel (Nora) das Gepäck hereintragen. Der Wanderweg wird nur sporadisch von Autos befahren, sodass man da ohne weiteres etwas länger stehen bleiben und in Ruhe ausladen kann. Die Gäste können das Auto gerne in unserem zum Carport ernannten ehemaligen Holzlager (überdacht, beschattet) parken - bei Sonne wird es im geparkten Auto schon leicht sehr heiß!

Der Swimming Pool

Achtung: Verfügbarkeit auf Anfrage!

Unser Ferienhaus verfügt über einen wunderschönen Swimmingpool. Es handelt sich um ein einfaches rundes Aufstellbecken mit einer Wassertiefe von 1,20 m und einem Durchmesser von 5 m. Dadurch ergibt sich (Pi*Radius^2 !) eine Wasseroberfläche von fast 20 Quadratmetern. Das Becken ist im großen offenen Hangar aufgestellt. Das hat den großen Vorteil, dass man auch bei Regen Spaß im Pool haben kann - besonders für sonst vielleicht etwas ungeduldige Kinder ein großes Plus!

Erwärmt wird das Wasser des Pools über eine umweltfreundliche und in diesen Breiten hocheffiziente Solaranlage (schwarze Schläuche auf dem Dach) auf angenehme 26 Grad Celsius von Juni bis September, häufig auch über diesen Zeitraum hinaus. Übrigens: Ab 26 Grad wird die Temperatur automatisch abgeregelt, d.h. nicht weiter erhöht. Das Wasser wird beim Umwälzen übrigens physikalisch desinfiziert, durch UV-Licht. Dadurch kommen wir praktisch ohne Chlorzugabe aus. Das ist gut für die Augen und erspart den Badenden den unangenehmen Chlorgeruch.

Ein Swimmingpool bedeutet für ein Ferienhaus ein deutliches Plus an Komfort. Während nämlich eine Fahrt zum Strand der Atlantikküste immer einer gewissen Planung bedarf und deutlichen Aufwand mit sich bringt, kann der Swimmingpool jederzeit spontan genutzt werden. Zum Beispiel auch abends, wenn man noch ein letztes Mal eine kleine Erfrischung möchte, oder morgens als Frühsport vor dem Duschen.

Besonders für Urlaub mit Kindern ist natürlich so ein Schwimmbecken geradezu ideal. Wenn sich die Erwachsenen einfach mal etwas entspannen wollen, können sich die Kinder im Becken austoben. Den eigenen Sonnenstuhl plaziert man einfach direkt neben dem Swimmingpool, so hat man die lieben Kleinen ständig im Blickfeld. Auch wenn Sie Kinder haben, die noch nicht sicher schwimmen können, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Der Zugang zum Schwimmbecken kann durch ein Holzgatter verschlossen werden. Das gleiche gilt, wenn Sie Ferien mit Hund machen. Falls Sie noch Fragen zum Thema Swimmingpool haben, zögern Sie nicht, uns anzusprechen.

Nora für Kinder

Erinnern wir uns daran, wie gern Kinder sich bewegen - nicht gehen sondern hüpfen, laufen, klettern - und wenn es Spaß macht - nicht ruhig lächeln, sondern juchzen, rufen, schreien und quietschen. Erwachsene haben es öfter gern ruhiger.

Für die Größeren und Großen gibt es auf über 2500 qm ummauertem und umzäuntem Gelände dann noch mehr Raum zum Spielen und Toben: Man kann sich verstecken, wettlaufen, schaukeln, am Kletterseil klettern, die Rutsche hinunterrutschen, Tischtennis spielen oder den Ball in den Korb werfen.

In und vor dem Hangar können Kinder und Erwachsene spielen und toben - im Haus wird das Mittagsschläfchen oder die Kaffeepause nicht gestört. Siesta am Mittag ist an der Atlantikküste eine gute Idee...

Unter einer von uns gepflanzten Sophora - ein inzwischen hoher Baum - auf halbem Weg in den Hangar, steht eine Bank - ein willkommener Schattenplatz!

  • Wohnzimmer
  • Küche
  • Herd
  • Schlafzimmer
  • Dusche
  • Badewanne
  • "Abenteuer"-Schlafzimmer
  • Sonnenuntergang

Lage und Umgebung

Autobahn A 10: 40 km

  • Im sonnigen Südwest-Frankreich, Departement 17 (Charente-Maritime), nahe der Atlantikküste
  • Autobahn A 10: 40 km
  • Royan: 25 km, Rochefort: 12 km, La Rochelle: 40 km
  • Pont l’Abbé d’Arnoult: 2,5 km
  • Paris: ca. 400 km
  • Aktuelle Wetterlage in La Rochelle (wetteronline.de)

Das Anwesen liegt am Ortseingang des malerischen 500-Seelen-Dorfes Champagne. Wir haben sehr freundliche Nachbarn, das Haus liegt nicht isoliert. Gleichzeitig aber genießen wir (und unsere Gäste) ungestörte Freiheit durch das vollständig abgeschlossene Gelände (Mauern, Hecken, Hofgebäude, Zäune).

Die französische Atlantikküste ist in dem Abschnitt zwischen La Rochelle und Bordeaux lange nicht so von Touristen (ja, wir sind es ja selbst) überlaufen, wie etwa die Küste am Mittelmeer oder auch bei  Bordeaux (etwa Arcachon). Das macht den Charme dieser Gegend aus, in der nach wenigen Kilometern landeinwärts - wo auch unser Haus liegt - eben schon das ursprüngliche, ländliche Frankreich noch intakt ist. Und da das Klima ähnlich mild ist, wie am Mittelmeer, wachsen hier Lorbeer und Palmen, Bananen und Oleander im Freiland und die Einwohner betreiben Gärten, die Salate, Erdbeeren, Tomaten und anderes Gemüse liefern. Als wir diese Gärten zum ersten Mal vor dem Panorama von Kirche und Dorf sahen, schauten wir ganz gebannt darauf und als wir drei Jahre später ein Ferienhaus an der Atlantikküste suchten, war Le Péré - mit diesem Blick - bei den Angeboten des Maklers dabei. Damit stand es fest: Hier ist es!

Die Lage bietet vielfältige Möglichkeiten gut ans Meer, aber auch an andere Orte zu kommen. Als Ausgangsbasis ist der freundliche, ehemalige Bauernhof mit viel Platz auf dem Gelände und dem alten Wohnhaus mit großen Zimmern, alten Balkendecken, alten Fenstern, selbst schon mal eine sehr schöne Bleibe. Ungehindert kann man Ausflüge zu den vielen Attraktionen machen (40 Minuten nach La Rochelle, halbe Stunde oder weniger nach Royan oder auch etwa 15 Minuten nach Rochefort) mit der ganzen Unterschiedlichkeit der Geschichte und Küstengestaltung.

Wer auch die größeren - nicht nur - Badeorte direkt an der Atlantikküste besuchen will:

  • Royan in den fünfziger Jahren wieder aufgebaut (mit inzwischen Meerwasser-Wellenbad) und vielen schönen, auch windgeschützten kleinen Felsenbuchten,
  • Rochefort mit dem Hafen an der Charente und der Rekonstruktion der „Hermione“, einem Schiff aus dem 18. Jahrhundert und der flachen, Wattenmeer bildenden Küstenzone, sowie auch
  • Fouras, einem kleinen Badeort wo die Fähre zur Ile d’Aix und Schiffe nach Fort Boyard starten, bis hin zu
  • La Rochelle, mit den umgebenden Badeorten und den imposanten Hafenanlagen sowie der mittelalterlichen Innenstadt immer wieder ein sehr attraktiver Anziehungspunkt.

Aber auch landeinwärts ist die Landschaft mit den vielen kleinen Dörfern von denen fast jedes eine romantische - in der Regel uralte romanische - Kirche umgibt, sehenswert. Es sind auch sehr viele kleinere Schlösser - nicht nur das Loiretal hat sie - reichhaltig zu besichtigen und es lohnt daher auch sehr, von der Küste weg, das Landesinnere aufzusuchen. Für viel Spaß sorgt auch eine ¾-Stundenfahrt ins Maislabyrinth nahe der Girondemündung.

Last but not least, kommen wir hier ins Weinbaugebiet an der Atlantikküste - auch hierhin vom Ferienhaus kein weiter Weg - wo berühmte Weinbaulagen und Winzereien aufgesucht werden können - bis hin nach Bordeaux oder Cognac. Bordeaux ist die gut eine Stunde entfernte Großstadt an der Atlantikküste die fast jeder dem Namen nach kennt, natürlich gibt es dort auch enorm viel zu sehen und zu besuchen; in Cognac wiederum, einem kleineren Ort in etwa einer Stunde Entfernung, sind die Gebiete der Innenstadt mit Kellereien, die weltberühmte Cognacs herstellen und verkaufen - die Besichtigung ist überall möglich -, ein eindrucksvoller Anblick.

Aber oft ist es am schönsten, im Ferienhaus auf der großen Wiese zu liegen, den Kuckuck, die Meisen, Rotschwänzchen, Amseln und manchmal den Wiedehopf, sogar den Eisvogel rufen, ja und - sie sind es wirklich! - die Nachtigallen unermüdlich singen zu hören (besonders im Frühjahr und Frühsommer erfreuen sie uns mit ihren Gesängen). Und auch der Hund ist's zufrieden: In dem großen abgeschlossenen Gelände gibt es viel zu entdecken, zu erschnüffeln - oder man tollt mit den auch mitgereisten Menschen (groß und klein) über den Hof. Zum Ausruhen stehen Tische und Stühle oder Bänke unter Bäumen - schon gut 6-8 m hoch - und im heckenumfassten Mittelrondell mit dem Rosenbogen. Auch da kann man Bällchen werfen (für den Hund) oder Tee trinken. So machen Ferien mit dem Hund so richtig Spaß!

Champagne ist ein Dorf, in dem das Pferd die Kuh noch nicht verdrängt hat; auch auf den Weiden, die an die Talgärten anschließen stehen oft Kühe mit Kälbern: auch hier lohnt es, sich umzusehen und mit den Dorfbewohnern ins Gespräch zu kommen – eine immer wieder interessante und wertvolle Möglichkeit. Also: Faites vos jeux – anything goes – an der Atlantikküste!

Preise und Belegung

Das Haus wird wöchentlich, jeweils von Samstag (Anreise ab 16 Uhr) bis Samstag (Abreise bis 10 Uhr) vermietet. Der Mietpreis schließt die Stromkosten ein. Handtücher und Bettwäsche werden gestellt. Endreinigung auf Wunsch: 40 EUR (Suzanne), 60 EUR (Nora). Kaution: 300 EUR.

Hunde sind willkommen, wir berechnen eine Gebühr von 30 EUR pro Hund und Woche.

Auf die angegebenen Preise erhalten Gäste, die schon einmal bei uns gebucht haben, 10 % Rabatt!

Das 5-m-Rundschwimmbecken steht im Juli und August auf Anfrage  zur Verfügung.  

Preise gültig ab 1. April 2025 bis auf Weiteres. Irrtum vorbehalten.

  Nebensaison Hochsaison

Wohnung Suzanne

420 €/ Woche 630 €/ Woche

Wohnung Nora

690 € / Woche 1040 € / Woche

Belegung

Zeitraum Wohnung
06.06.25 - 20.06.25 Nora
12.07.25 - 26.07.25 Suzanne

Kontakt

Haben Sie Fragen, oder wollen Sie reservieren? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@le-pere.de !